Vredefort Impact Crater - Südafrika

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 1 April 2021
Aktualisierungsdatum: 11 Kann 2024
Anonim
Vredefort Impact Crater - Südafrika - Geologie
Vredefort Impact Crater - Südafrika - Geologie

Inhalt


Querschnitt des Vredefort-Kraters: Dieser Querschnitt zeigt die Struktur des Vredefort-Impaktkraters kurz nach seiner Entstehung. Die Gesteine ​​des Witwatersrand-Beckens, der Ventersdorp-Lava, des Ghaap-Dolomits und der Pretoria-Untergruppe wurden ursprünglich in nahezu horizontaler Position abgelagert, jedoch durch den Aufprall gefaltet und deformiert. Die blaue horizontale Linie stellt die aktuelle Landoberfläche dar, die durch tiefe Erosion des Kraters entstanden ist. Steine ​​der Karoo Supergroup wurden nach dem Aufprall abgelagert und verdecken die südöstliche Hälfte der Struktur aus heutiger Sicht. Dieses Bild wurde von Oggmus erstellt und wird hier unter einer Creative Commons-Lizenz verwendet.

Karte von Vredefort-Krater: Karte mit dem ungefähren Fußabdruck des Vredefort-Kraters in Südafrika. Die gepunktete Linie markiert die ungefähre Position des ursprünglichen Kraterrands, der im Nordwesten durch Erosion und im Südosten durch Sedimente verdeckt ist. Das mit "Vredefort Dome" gekennzeichnete Merkmal ist ein Gebiet mit erhabenen Schichten in der Mitte des Kraters. Dieses Bild wurde von Oggmus erstellt und wird hier unter einer Creative Commons-Lizenz verwendet.


Was ist der Vredefort Impact Crater?

Der Vredefort Impact Crater entstand, als ein Asteroid vor etwa zwei Milliarden Jahren die Erde in einem Gebiet traf, das heute das Land Südafrikas ist. Zum Zeitpunkt der Entstehung soll der Krater einen Durchmesser von etwa 300 Kilometern gehabt haben.

Seitdem wurden der Krater und sein Auswurf durch Verwitterung und Erosion entfernt. Zu den heute sichtbaren Beweisen gehören: A) deformierte Gesteinseinheiten, die sich einst unter dem Kraterboden befanden; B) kleinräumige Aufprallnachweise wie transformierte Mineralstrukturen und Splitterkegelstrukturen; und C) eine Kuppel aus emporgehobenem Gestein, die einst eine zentrale Spitze innerhalb des Kraters bildete.

Mit einem geschätzten ursprünglichen Durchmesser von 300 Kilometern ist der Vredefort-Einschlagkrater die größte Asteroiden-Einschlagstruktur, die an der Erdoberfläche noch sichtbare Spuren aufweist. Es ist auch die zweitälteste Aufprallstruktur mit sichtbaren Spuren an der Erdoberfläche. Nur der Suavjärvi-Krater in Russland ist älter.




Landsat-Aufnahme des Vredefort Dome: Ein Landsat GeoCover-Bild des Vredefort Dome, dem zentralen Teil des Vredefort Impact Crater in Südafrika. (Größeres Bild der Vredefort-Kuppel)

Was ist der Vredefort Dome?

Ein Kern aus Kellergranit markiert das Zentrum des Vredefort-Kraters. Dieser Kern ist von geneigten Gesteinseinheiten umgeben, die in alle Richtungen vom Granitkern abfallen und eine strukturelle Kuppel bilden. Dieses kuppelförmige Merkmal hat einen Durchmesser von etwa 70 Kilometern und ist als "Vredefort-Kuppel" bekannt.

Tauchgesteinseinheiten im nordwestlichen Teil der Kuppel bilden ein halbkreisförmiges Muster von Oberflächenkämmen, die auf topografischen Karten und Satellitenbildern erkennbar sind. Der südöstliche Teil der Kuppel ist nicht sichtbar, da er von Sedimenten der Karoo Supergroup bedeckt ist.

Auf dieser Seite sehen Sie deutlich Teile der nordwestlichen Hälfte des Vredefort Dome im Landsat-Bild. Es kann als ein ungefähr halbkreisförmiges Muster konzentrischer Grate erkannt werden. Der Fluss Vaal durchquert den nördlichen Teil des Bauwerks. In einigen Gebieten bildet der Flusslauf in der Kartenansicht einen Bogen, der sich auf ein Tal zwischen den erhobenen Kämmen beschränkt. Vergrößern Sie das Landsat-Bild für eine Detailansicht.



Komplexer Einschlagskrater: Der Vredefort Impact Crater ist ein komplexer Krater. Bei der Bildung eines einfachen Kraters entsteht eine schüsselförmige Vertiefung, wenn ein Aufprall das Zielgestein pulverisiert und einen Großteil davon über das umliegende Gelände hinausstößt. In einem komplexen Krater bildet sich im Moment nach dem Aufprall ein zentraler Auftrieb, wenn das Material im Boden des Kraters versucht, in einen Zustand des Gravitationsgleichgewichts zurückzukehren. Von der NASA erstelltes gemeinfreies Bild.


Ein komplexer Krater

Einschlagskrater reichen von kleinen einfachen Kratern bis zu größeren komplexen Kratern. Einfache Krater sind schalenförmige Vertiefungen, die entstehen, wenn die Kraft eines Aufpralls das Zielgestein aufbricht und es über das umliegende Land hinauswirft (siehe Abbildungen auf dieser Seite).

Komplexe Krater weisen zusätzliche Strukturen auf, die Folgendes umfassen könnten: A) eine zentrale emporgehobene Kuppel; B) ein flacher, flacher Boden, der mit gefallenen Ejekta bedeckt ist; C) ein konzentrischer Ring von Graten um die zentrale Anhebung; und D) Terrassenfelgen.

Der Vredefort Impact Crater ist ein komplexer Krater. Möglicherweise hatte es alle diese Merkmale, als es sich bildete, aber seitdem wurden sie verwittert und erodiert. Heute hat es noch eine zentrale emporgehobene Kuppel, die von einem konzentrischen Ring aus Graten umgeben ist. Diese sind im deformierten Grundgestein sichtbar, das sich einst unter dem ursprünglichen Kraterboden befand.



Der Vredefort-Asteroid

Es wird angenommen, dass der Asteroid, der den Vredefort-Krater hervorgebracht hat, einen Durchmesser zwischen 5 und 10 Kilometern hat. Der Grund, warum ein so kleiner Asteroid einen Krater mit einem Durchmesser von 300 Kilometern erzeugen konnte, war seine Geschwindigkeit. Es wird angenommen, dass es mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 Kilometern pro Sekunde unterwegs war. Der Aufprall eines dichten Objekts mit dieser Geschwindigkeit hätte zig Kubikkilometer Gestein in einer energieintensiven Explosion verdampft. So konnte ein kleiner Asteroid einen so großen Krater erzeugen.

Weltkulturerbe

Der Vredefort Dome wurde zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Die Absicht ist es, gesetzliche, soziale und physische Bestimmungen zu entwickeln, die diese einzigartige naturkundliche Stätte für Bildung und wissenschaftliche Studien erhalten und verwalten.