Ölschiefervorkommen in Israel und Jordanien | Karte, Geologie & Ressourcen

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 8 April 2021
Aktualisierungsdatum: 2 Kann 2024
Anonim
Ölschiefervorkommen in Israel und Jordanien | Karte, Geologie & Ressourcen - Geologie
Ölschiefervorkommen in Israel und Jordanien | Karte, Geologie & Ressourcen - Geologie

Inhalt


Karte der Ölschiefervorkommen in Israel (Standorte nach Minster, 1994). Auch Ölschiefervorkommen in Jordanien (Standorte nach Jaber und anderen, 1997; und Hamarneh, 1998). Klicken Sie, um die Karte zu vergrößern.

Israel

In Israel wurden 20 Marinitvorkommen aus der späten Kreidezeit identifiziert (Abb. 10; Minster, 1994), die etwa 12 Milliarden Tonnen Ölschieferreserven mit einem durchschnittlichen Heizwert von 1.150 kcal / kg Gestein und einer durchschnittlichen Ölausbeute von 1150 kcal / kg enthalten 6 Gewichtsprozent. Dicken im Bereich von 35 bis 80 m wurden von Fainberg in Kogerman (1996, S. 263) und 5 bis 200 m von PAMA, Ltd. (2000?) Berichtet. Der organische Gehalt der Ölschiefer ist mit 6 bis 17 Gewichtsprozent bei einer Ölausbeute von nur 60 bis 71 l / t relativ gering. Der Feuchtigkeitsgehalt ist hoch (~ 20 Prozent), ebenso wie der Carbonatgehalt (45 bis 70 Prozent Calcit) und der Schwefelgehalt (5 bis 7 Gewichtsprozent) (Minster, 1994). Einige der Lagerstätten können im Tagebau abgebaut werden. Unter dem Ölschiefer in der Tagebaugrube Mishor Rotem liegt ein kommerziell verwertbares Phosphatgesteinsbett mit einer Dicke von 8 bis 15 m.


Unter Verwendung von Ölschiefer aus der Lagerstätte Rotem-Yamin wurden in einem Wirbelschichtkessel etwa 55 Tonnen Ölschiefer pro Stunde verbrannt, um einen Dampfturbogenerator in einem 25-Megawatt-Versuchskraftwerk der PAMA Company anzutreiben. Die Anlage wurde 1989 in Betrieb genommen (Fainberg und Hetsroni, 1996) und ist nun geschlossen. Die Qualität des Rotem-Ölschiefers ist nicht einheitlich; Die Heizwerte reichen von 650 bis 1200 kcal / kg.





Jordan

Jordanien hat nur wenige Öl- und Gasvorkommen und keine kommerziellen Kohlevorkommen. Es sind jedoch 26 Lagerstätten von Ölschiefer bekannt, von denen einige groß und relativ hochwertig sind (Jaber und andere, 1997; Hamarneh, 1998, S. 2). Die acht wichtigsten davon sind die Juref ed Darawish-, Sultani-, Wadi Maghar-, El Lajjun-, Attarat Umm Ghudran-, Khan ez Zabib-, Siwaga- und Wadi Thamad-Lagerstätten. Diese acht Lagerstätten befinden sich im Westen Jordaniens, 20 bis 75 km östlich des Toten Meeres. El Lajjun, Sultani und Juref ed Darawish wurden in Bohrlöchern am intensivsten untersucht und viele Proben wurden analysiert. In Tabelle 5 sind einige der geologischen Daten und Ressourcendaten für die acht Lagerstätten zusammengefasst.


Die jordanischen Ölschiefervorkommen sind Mariniten der späten Kreidezeit (Maastricht) bis ins frühe Tertiäralter. Eine Reihe von Lagerstätten befinden sich in Grabens und einige könnten Teile größerer Lagerstätten sein, wie die Lagerstätte Wadi Maghar, die heute als südliche Erweiterung der Lagerstätte Attarat Umm Ghudran gilt. Die in Tabelle 5 aufgeführten Ablagerungen befinden sich in geringen Tiefen in im Wesentlichen horizontalen Schichten. Bis zu 90 Prozent des Ölschiefers sind für den Tagebau zugänglich (Hamarneh, 1998, S. 5). Der Abraum besteht aus nicht konsolidiertem Kies und Schlick, der einige Fäden aus Mergel und Kalkstein sowie in einigen Gebieten Basalt enthält. Insgesamt verdichten sich die Ölschiefer nach Norden in Richtung der Yarmouk-Lagerstätte nahe der nördlichen Grenze Jordaniens, wo sich letztere offenbar bis nach Syrien erstreckt und sich als außergewöhnlich große Lagerstätte mit einer Grundfläche von mehreren hundert Quadratkilometern und einer Dicke von 400 m herausstellen kann (Tsevi Minster, 1999) , schriftliche Mitteilung.).

Die Ölschiefer in Zentral-Jordanien befinden sich in der marinen Chalk-Marl-Einheit, die von Phosphatkalk und Chert der Phosphorit-Einheit unterlegt ist. Die Ölschiefer sind in der Regel braun, grau oder schwarz und weisen ein ausgeprägtes helles Blaugrau auf. Der Feuchtigkeitsgehalt des Ölschiefers ist gering (2 bis 5,5 Gewichtsprozent), während vergleichbare Ablagerungen von Ölschiefer in Israel einen viel höheren Feuchtigkeitsgehalt von 10 bis 24 Prozent aufweisen (Tsevi Minster, 1999, written commun.). Calcit, Quarz, Kaolinit und Apatit bilden zusammen mit geringen Mengen Dolomit, Feldspat, Pyrit, Illit, Goethit und Gips die wichtigsten Mineralbestandteile des El-Lajjun-Ölschiefers. Der Schwefelgehalt des jordanischen Ölschiefers liegt zwischen 0,3 und 4,3 Prozent. Der Schwefelgehalt von Schieferöl aus den Lagerstätten Jurf ed Darawish und Sultani ist mit 8 bzw. 10 Prozent hoch. Von Interesse ist der relativ hohe Metallgehalt der Ölschiefer aus den Lagerstätten Jurf el Darawish, Sultani und El Lajjun, insbesondere Cu (68-115 ppm), Ni (102-167 ppm), Zn (190-649 ppm). Cr (226-431 ppm) und V (101-268 ppm) (Hamarneh, 1998, S. 8). Phosphatgestein liegt der Lagerstätte El Hasa zugrunde.

Oberflächenwasser für Ölschieferoperationen ist in Jordanien knapp; Daher muss das Grundwasser für Ölschieferarbeiten erschlossen werden. Ein flacher Grundwasserleiter, der der Lagerstätte El Lajjun zugrunde liegt und Amman und andere Gemeinden in Zentraljordanland mit Süßwasser versorgt, hat eine zu geringe Kapazität, um auch die Anforderungen einer Ölschieferindustrie zu erfüllen. Ein tiefer liegender Grundwasserleiter in der Kurnub-Formation, der sich 1.000 m unter der Oberfläche befindet, kann möglicherweise eine ausreichende Wasserversorgung gewährleisten. Diese und andere potenzielle Grundwasserquellen müssen jedoch weiter untersucht werden.